Aktuelles
>>>>> nächste öffentliche Führung an der Villa rustica bei Leutstetten: am Sonntag, 1. Juni 2025
Die öffentlichen Führungen um 15 Uhr am jeweils 1. Sonntag eines Monats beginnen wie alle Jahre im Mai und enden - wie alle Jahre - im Oktober. Zu anderen Zeiten gibt es nur individuell bestellte, denn egal, ob jetzt im Frühjahr oder sonst irgendwann im Jahr: wenn Sie Interesse an einer individuellen Führung für sich selbst oder Ihre Klasse / Gruppe / Verein / Familienfeier haben, kontaktieren Sie uns bitte und vereinbaren einen Führungstermin (Adressen siehe Rubrik "über uns"). Alle Führungen sind prinzipiell kostenlos; wir freuen uns aber über Spenden.
>>>>> Jour fixe
Der nächste Jour fixe findet am Freitag, 6. Juni 2025 um 19 Uhr im Pfarrsaal von St. Benedikt, Gauting, Münchenerstr.7, statt. Der frühere Bezirksheimatpfleger Norbert Göttler nimmt uns mit in die letzten Kriegstage 1945 und zu Leuten, die mutig versuchten, mit der weißen Fahne eine kampflose Übergabe zu erreichen und sinnlose Zerstörung im letzten Moment zu verhindern. Auszüge aus seinem Film "Die weiße Fahne" und seinem gleichnamigen Buch werden den Abend füllen, zu dem jedwede interesssierte Person unangemeldet und unentgeltlich herzlich eingeladen ist.
>>>>> Ein Goldlöwe aus Gauting! Sie brauchen ein repräsentatives Geschenk für Ihren Partner, Freunde oder gute Kunden, das Bezug zu Gauting hat? Aber auch sonst paßt so ein Geschenk immer, nicht nur für 1860er Fans, egal, ob zu goldener Hochzeit, Geburtstag, Jubiläum oder Auszeichnung: ein Goldlöwe aus Gauting. Limitierte Auflage, mit Zertifikat! Für 50 € zu kaufen jeweils bei unserem Jour fixe oder bei unserer Geschäftsstelle (Tel. 089 - 850 42 64, bzw. Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! Bahnhofstr. 30 in Gauting). Der Bestand schmilzt!
Die Entdeckungs-Geschichte zu den Goldlöwen lesen Sie bitte in der Rubrik "Sonstiges"
>>>>> Die unendliche Geschichte: unsere ZEITZEUGEN-Interviews mit Weltkriegs-Flüchtlingen/Heimatvertriebenen als damalige Neubürger in Gauting
Im Rahmen unseres Projektes "Flüchtlinge/Vertriebene nach dem Ende des II. Weltkrieges und ihr Neustart in Gauting und Würmtal" haben wir bislang 27 Interviews von Zeitzeugen bekommen. Die letzten dieser 1- 1 1/2 stündigen Interviews wurden gerade abgeschlossen, so dass die Auswertung ansteht. Unser Ziel ist es, in 2025 die Dokumentation publizieren zu können. Wenn auch Sie noch wertvolle Tipps für uns zu diesem Themenkomplex haben, sprechen Sie uns bitte an. (Tel. 089 / 8504264 Hr. Hebler, Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! ) Wir suchen z.B. leihweise nach einem Exemplar der Pentenrieder Chronik.
>>>>> vor kurzem gewesen, aber noch zum Nachlesen (für weiter Zurückliegendes siehe Rubrik "Archiv"):
>>>>> am Samstag 10. Mai Besuch der Erinnerungsstätte BADEHAUS in Waldram: Waldram ist ein Ortsteil von Wolfratshausen und hieß seit seiner Gründung zunächst Lager Föhrenwald. Weil es in den einfachen Unterkünften der Arbeiter, die in den nahe gelegenen Munitionsfabriken schufteten, keine Dusch- oder Bademöglichkeiten gab, errichtete man 1939 ein Badehaus für sie. Nach dem Kriegsende wurde das Lager für Displaced Persons genutzt. Auf Beschluss der amerikanischen Militärregierung lebten dort ab Oktober 1945 nur noch jüdische Überlebende des Holocaust. In den fünziger Jahren ließ das kath. Siedlungswerk die Wohnungen nach und nach sanitär ausbauen, so dass das Badehaus seine Stellung mehr und mehr verlor. Die Displaced Persons mussten nach und nach ausziehen, Balkan-Deutsche zogen in die Siedlung, die nun in Waldram umbenannt wurde. 2011 zogen die letzten Bewohner des Badehauses aus und es drohte der Abriss. 2012 gründete sich ein Verein Badehaus Waldram-Föhrenwald e.V. zur Rettung dieses geschichtsträchtigen Gebäudes; Max Mannheimer wurde erstes Mitglied! Ziel des Vereins war es, eine Erinnerungs- und Begegnungsstätte zu schaffen: 2018 wurde das Museum BADEHAUS eröffnet. Wir besuchten das BADEHAUS mit öffentlichen Verkehrsmitteln und bekamen eine lehrreiche, ca. 1 ½-stündige Führung. Die Teilnahme war nur für Mitglieder möglich!
>>>>> erste öffentliche Führung dieses Jahres an der Villa rustica bei Leutstetten: am Sonntag, 4. Mai 2025 um 15 Uhr. Es war ein regnerischer Tag, an dem trotzdem ein paar Unentwegte vorbeischauten.
>>>>> Am Samstag, 3. Mai 2025 erinnerte wieder der alljährliche Gedenkzug an den Todesmarsch der KZ-Häftlinge aus Dachau und Kaufering vor 80 Jahren durch das Würmtal. Die Abschlussfeier am Mahnmal vor dem Waldfriedhof Gauting fand um 17:15 Uhr statt. Jederman war herzlich eingeladen, mit der Teilnahme aktiv gegen das Vergessen anzugehen.
>>>>> Der nächste Jour fixe fand am Freitag, 4. April 2025 um 19 Uhr im Pfarrsaal von St. Benedikt, Gauting, Münchenerstr.7, statt. Alfred Platschka (Tourist-/Gedenkstättenführer in Landsberg und Kaufering) stellte den römischen Legionär Claudius Paternus Clememtianus (*65 - ca. 135 n.Chr.) vor, der als Sohn einer keltischen Mutter und eines römischen Vaters in Abodiacum / Epfach geboren wurde. C.P.C. arbeitete zuerst in der römischen Zivilverwaltung, wurde dann Soldat und erlebte eine bedeutende militärische Karriere an sehr weit gestreuten Einsatzorten. Als Veteran ließ er sich im Ruhestand wieder in Abodiacum nieder. - Lebensstationen und Personen sind authentisch, die archäologischen Zeugnisse dazu sind in den Museen Klagenfurt, Epfach und Augsburg zu sehen. - Der Vortrag war öffentlich und unentgeltlich und jedwede interessierte Person war dazu herzlich eingeladen.
>>>>>